bloß liegen

bloß liegen
Dbloß lie|gen, bloß|lie|gen vgl. 2bloß

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bloß liegen — bloß||lie|gen auch: bloß lie|gen 〈V. intr. 179; hat; fig.〉 man merkt, dass seine Nerven bloß liegen dass er nervös ist, seine Nerven nicht unter Kontrolle hat; →a. bloß * * * bloß lie|gen, bloß|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.… …   Universal-Lexikon

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

  • bloß — 1bloß (nur)   2bloß (entblößt); {{link}}K 56{{/link}}: wenn die Nerven D✓bloß liegen oder bloßliegen; Mauern, Leitungen D✓bloß legen oder bloßlegen; aber nur sich bloß strampeln; das Kind hat sich bloß gestrampelt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blōß — Blōß, er, este, adj. et adv. der Decke oder Bedeckung beraubt, besonders von solchen Sachen, welche gewöhnlich bedeckt zu seyn pflegen. 1. Eigentlich. Ein bloßer Degen, ein bloßes Schwert, im Gegensatze dessen, welches in der Scheide steckt. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bloß — blo̲ß1 Adj; ohne Steigerung; 1 meist attr ≈ nackt: mit bloßem Oberkörper in der Sonne sitzen 2 meist attr; ohne etwas Schützendes darauf, daran o.Ä.: auf dem bloßen Erdboden liegen 3 nur attr, nicht adv; ohne etwas Zusätzliches (darin, davor,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bloßliegen — bloß||lie|gen auch: bloß lie|gen 〈V. intr. 179; hat; fig.〉 man merkt, dass seine Nerven bloßliegen dass er nervös ist, seine Nerven nicht unter Kontrolle hat; →a. bloß * * * bloß lie|gen, bloß|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz.… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Papierfabrikation [1] — Papierfabrikation, die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. [1]–[5]. I. Die Rohmaterialien. Das wichtigste Rohmaterial der Faserpapiererzeugung sind die Pflanzenfasern; die tierischen Fasern können nur für Packpapier… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”